Heimo Schrittwieser
WER IST HEIMO SCHRITTWIESER? Mit tiefem Ausdruck eines ewig Suchenden, war Heimo Schrittwieser bestrebt, die Wahrheit des Lebens zu entdecken. „Wohin führt unser Weg - ein Bildthema, welches früher wie auch heute für mich aktuell ist - versuche ich, symbolisch und malerisch festzuhalten,“ so Heimo Schrittwieser. Ein kritischer Geist, einer der bedeutendsten österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts. Er gehörte zum harten Kern der damaligen „Wiener Szene“. Seine Werke wurden gemeinsam mit Brauer, Deutsch, Fuchs, Hundertwasser, Hutter, Kokoschka, Leherb, Magreiter und Profohs ausgestellt. Er war jedoch ganz er selbst, eigenständig, keiner Richtung verhaftet. Der Mensch Heimo Schrittwieser Er wurde 1928 in Wien geboren. Lebte und arbeitete seit 1968 in Breitenfurt. Von 1954-58 absolvierte er sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, von 1958 bis 1988 hatte er zahlreiche Lehrtätigkeiten in RG Hollabrunn, BG & BRG Biondekgasse und Pädagogischen Hochschule Baden. Besonders erwähnenswert ist der Zeitraum zwischen 1963-68: Er unterrichtete am Österreichischen St. Georgs-Kolleg in Istanbul. Zahlreiche Reisen durch die Türkei und Griechenland sollten sein Schaffen wesentlich beeinflussen. Mehr als 70 Ausstellungen in Europa, Asien und Amerika brach- ten ihm internationale Anerkennung. Heimo Schrittwieser bezeichnete seine Darstellungsweise als „Hintergründigen Realismus“, da sie darauf abzielt, eine tiefere Bedeutungsebene in der Realität aufzudecken und die verborgenen Zusammenhänge und Bedeutungen zu erfassen und darzustellen. Drei große Themenzyklen beeinflussten sein Schaffen wesentlich: Der Berg Athos, die Türkei und Venedig, vor allem der Karneval, denn hinter jeder Maske steckt ein Mensch mit seinen eigenen Gedanken, Gefühlen und Wünschen. 7 |
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNDY=